Herzlich Willkommen bei der SOPHIA::Akademie!
Die gemeinnützige Akademie ist spezialisiert auf die Begleitung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen im Bildungsbereich.
Schule verändert sich. Wer aufmerksam hinschaut, wird bemerken, dass PISA, Inklusion & co. einerseits zwar Schockwellen ausgelöst haben – andererseits aber auch eine Chance für eine möglicherweise notwendige Veränderung darstellen. Die Frage lautet: Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um? Wie können wir die großen Herausforderungen, denen sich die einzelnen Schulen gegenüber sehen, bewältigen und gleichzeitig Lernumgebungen schaffen, in denen sich alle Beteiligten wohl fühlen?
Gerade zum Dauerthema Inklusion zeigt sich die Kompetenz jeder Schule, mit Change Management umzugehen. Veränderungen sind nicht aufzuhalten noch zu leugnen, sondern erfordern aus unserer Sicht die volle Aufmerksamkeit und Unterstützung, damit die darin enthaltenen Potenziale sichtbar gemacht und umgesetzt werden können. Dazu bedarf es hin und wieder externer Begleitung und Beratung in unterschiedlicher Form und Ausprägung.
Die SOPHIA::Akademie möchte als Beratungs- und Fortbildungsunternehmen für Schulen einen Beitrag dazu leisten, dass Veränderungsprozesse auf individueller, organisationeller und/oder systemischer Ebene zu fruchtbaren Ergebnissen führen. Nachhaltigkeit und Machbarkeit aus der Schulentwicklungsperspektive sind uns dabei besonders wichtig.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schule!
INKLUSION – Kein Kind zurück lassen
Inklusion – hinter diesem Begriff verbirgt sich keine weitere „Seifenblase“ in einer seit dem „Pisaschock“ von vielen Reformen aufgerüttelten Bildungssystem, sondern ein Paradigmenwechsel für alle Schultypen. Es geht nicht um eine weitere Reform, sondern um ein grundsätzlich neues Denken und Arbeiten im deutschen Bildungssystem: Historisch setzt das deutsche gegliederte Schulsystem auf Selektion. Inklusion heißt dagegen individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes gemäß seinen Begabungen, seiner Einzigartigkeit und seiner Würde.
SCHULISCHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Schulische Gesundheitsförderung kann die Leistungsfähigkeit aller Schulbeteiligten deutlich verbessern und den Schulalltag noch sehr viel angenehmer machen. Allerdings gibt es ganz unterschiedliche Philosophien und Vorgehensweisen. Besonders wichtig ist uns die LehrerInnengesundheit.
ZUKUNFTSWERKSTATT – Partizipation
Man nehme: das gesamte kreative Potenzial aller Beteiligten, bringe dieses durch geeignete Methoden ans Tageslicht und ermögliche, dass daraus konkrete Projekte umgesetzt werden. Als Nebenwirkung profitiere man noch von einer gesteigerten Demokratisierung, Identifikation und einem größeren Zusammenhalt – und nenne das ganze ZUKUNFTSWERKSTATT. Was Robert Jungk in den 1960ern bereits entwickelt hat, ist aktueller denn je: Schule wird demokratischer und Schulentwicklung partizipativer. Dazu braucht es praktische Methoden, die nachhaltig umsetzbar und für den Schulalltag geeignet sind.