
Datum l auf Anfrage
Ort l NRW
Kosten l 90 EUR
(steuerlich absetzbar/ Finanzierung durch den Fortbildungsetat der Schule möglich)
Min l 12 Pers.
Max l 20 Pers.
Inklusionswerkstatt
Kein Kind zurücklassen! Aber wie?
Aufgrund der positiven Resonanz der letzten Inklusionswerkstätten, welche in Schwelm stattgefunden haben (hier ein Bericht vom November), möchten wir in diesem Halbjahr unser Angebot in Kooperation mit der Lebenshilfe ausweiten: Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen sind sind diesmal herzlich nach Düsseldorf eingeladen, in einer offenen Inklusionswerkstatt von- und miteinander zu lernen.
Welchen aktuellen Herausforderungen sehen wir uns momentan gegenüber gestellt? Welche Lösungen könnte es geben? Wie machen es die anderen? An diesem Tag werden alle Schulvertreter voneinander lernen – und sowohl Fragen als auch Lösungen beitragen können. Denn gemeinsam lässt sich Inklusion nicht nur als Belastung, sondern auch als Chance für Wohlbefinden und veränderten Unterrichtsbetrieb an Schulen entdecken und nutzbar machen. Mit Hilfe des „INDEX für Inklusion“, einem Prozess-Werkzeug für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention an Schulen, werden beispielhaft konkrete nächste Schritte für eine inklusive Schulentwicklung erarbeitet. Von der Nutzung des Index profitieren bereits viele Schulen – und zwar nicht nur im Umgang mit den behinderten Kinder und deren Eltern, sondern auch im Hinblick auf Unterrichtserfolg, Schulklima und Wohlbefinden/Gesundheitsförderung.
Es wird empfohlen pro Schule zu zweit an der Werkstatt teilzunehmen, da somit am Nachmittag die Gelegenheit genutzt werden kann, praktische Schritte für die eigene Schule zu erarbeiten.
Datum l auf Anfrage
Ort l NRW
Kosten l 140 EUR
(steuerlich absetzbar/ Finanzierung durch den Fortbildungsetat der Schule möglich)
Min l 8 Pers.
Max l 16 Pers.
Partizipative Schulverwaltung
Achtsame Konferenzkultur
Wie können wir gemeinsam effizient und effektiv zu Vereinbarungen sowie Entscheidungen gelangen, die von allen getragen werden? In dieser Fortbildung erlernen Sie wirksame Moderationsmethoden aus der Soziokratie/Holakratie, die in einer achtsamen Atmosphäre eine partizipative und gleichzeitig effiziente Zusammenarbeit fördern und erleichtern. Am Ende des Tages nehmen Sie konkrete Werkzeuge zur Moderation von Entscheidungsprozessen, Wahlen und Abstimmungen mit nach Hause, die Ihre Konferenzkultur nachhaltig verbessern werden. Die Fortbildung ist besonders geeignet für Konferenz- und SchulleiterInnen, steht aber jedem/r offen, der/die sich für eine bessere Konferenzkultur an seiner/ihrer Schule einsetzen möchte.
Datum l auf Anfrage
Ort l NRW
Kosten l 120 EUR pro Workshop
(steuerlich absetzbar/ Finanzierung durch den Fortbildungsetat der Schule möglich)
Min l 8 Pers.
Max l 16 Pers.
Evaluieren, prüfen und benoten – valide Tests zur Lernstandserhebung und Kompetenzmessung
Lernstandserhebungen sind alltägliches Brot für Lehrer*innen und jeden, der in seinem Beruf einem Bildungsauftrag nachkommt. Häufig ist damit auch ein nicht unerheblicher Aufwand verbunden und dann ist mancher froh, wenn er bereits bestehende Tests und Prüfungen nur noch anzuwenden braucht. Sowohl von staatlicher Seite als auch von Verlagen werden unterschiedliche Testprodukte zur Verfügung gestellt und angeboten und einige dieser Tests haben sich mittlerweile im Schulalltag fest etabliert.
Der Vorteil liegt auch klar auf der Hand: Der Lehrkraft wird ein Instrument an die Hand gegeben, das nur noch eingesetzt werden muss. Das Auswählen von Elementen aus dem Lehrstoff, das umständliche Formulieren von Fragen und Aufgabenstellungen und die Entwicklung von Bewertungskriterien bzw. Festlegung der Punkteverteilung entfallen. Für viele Lehrer*innen ist das eine willkommene Zeiteinsparung, die Raum für das lässt, was von vielen als die eigentliche Aufgabe gesehen wird: das Unterrichten.
Workshop I: Funktions- und Qualitätsmerkmale von Tests
Im Workshop werden unterschiedliche Funktionen von Tests vorgestellt und besprochen. Dabei lernen die Teilnehmer*innen, welche Testfunktion zu welchen Testzielen passt und anhand welcher Merkmale, die ein Test aufweist, bestimmte Testfunktionen identifiziert werden können.
Dabei wird auch Bezug genommen auf die Rolle von Tests für allgemeine pädagogisch-didaktische Ziele wie etwa Individualisierung des Lernens und selbstverantwortliches Lernen.
In einem zweiten Schritt geht es darum festzustellen, ob ein Test den herkömmlichen Qualitätsstandards entspricht. Hierzu lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Gütekriterien von Tests kennen und üben die analytische Betrachtung, mit der sie die Qualität von Tests anhand der Gütekriterien bestimmen können.
Lernziele
- Grundbegriffe der Testtheorie, unterschiedliche Testformen und -formate
- Bestimmung der unterschiedlichen Test- und Prüfungszwecke
- Gütekriterien für Tests und Prüfungen
- Beurteilung von Tests und Prüfungen anhand spezifischer Qualitätsmerkmale
- Einsatz von Tests für bestimmte pädagogische und didaktische Ziele
Workshop II: Konstruieren und Evaluieren von Tests
Dieser Workshop schließt inhaltlich an die in Workshop I besprochenen Qualitätsmerkmale von Tests an. In dem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, Tests so zu konstruieren, dass sie effektiv das Gewünschte messen, ohne unerwünschte Nebeneffekte zu produzieren. Dabei setzen sie sich den Grundlagen der Testkonzeption auseinander, machen sich vertraut mit den unterschiedlichen Aufgabetypen, ihren Vor- und Nachteilen und lernen Testaufgaben und -fragen so zu formulieren, dass sie dem Testkonzept entsprechen.
Im Anschluss daran beschäftigen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Methoden, die Tests aufgrund ihrer Ergebnisse zu analysieren und hinsichtlich ihrer Konstrukttreue und Effektivität zu evaluieren. Dabei erkennen sie , welche Testaufgaben aus welchen Gründen nicht funktionieren. Außerdem lernen sie, wie Sie aus der Analyse Rückschlüsse für die Lernbedarfe der Schüler ziehen können.
Lernziele
- Konzeption von Prüfungen und Test, die dem Prüfungszweck entsprechen
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Aufgabentypen
- Formulierung von Testaufgaben und -fragen, um präzise Wissens- und Kompetenzmessung ermöglichen
- Erkennen und anwenden unterschiedlicher Methoden der Testanalyse
- Interpretation der Testergebnisse