Der Lehrerberuf wird zunehmend komplexer: Schulalltag erfordert heutzutage einen Balanceakt zwischen hohen Leistungsanforderungen, umsichtigem persönlichen Ressourcenmanagement und effizienten, situativen Stressbewältigungsstrategien. Studien belegen zum Beispiel, dass Lehrer zu den gefährdetsten Berufsgruppen gehören, wenn es um Burnout und psychische Erkrankungen wie Depressionen geht.

Ursachen für den Verlust der eigenen Gesundheit gibt es zahlreiche. Für Menschen, die von Burnout bedroht oder bereits betroffenen sind, gibt es konsequenterweise auch nicht nur eine einzige Perspektive oder einen Königsweg raus aus der Spirale, sondern vermutlich viele Möglichkeiten – von Teilzeit über Wechsel des Arbeitsplatzes/des Berufes oder angemessenem Kur/Klinikaufenthalt – um nur Einige, wenn auch Extreme zu nennen. Ein weniger drastischer Weg und geeignet als Prophylaxe, seit einigen Jahren wissenschaftlich gut untersucht, validiert und nachhaltig sehr erfolgreich ist die Erlernung und Integration von Achtsamkeit in den eigenen Alltag.
Die medizinische Wissenschaft hat in den vergangenen Jahren eine mittlerweile breite Datenbasis erhoben, aus der hervorgeht, dass die durch Achtsamkeitspraxis entwickelten Techniken nicht nur nachweisbar körperliche und seelische Stressbelasstungen verringern, sondern auch Burnout und Depression erfolgreich entgegenwirken können. Lesen Sie ergänzend dazu auch von Diplompsychologe Jörg Lemmer Schmidt: Neue Paradigmen der psychomotorischen Gesundheitsförderung. Motorik, 3, 30-34 (2007)
Achtsamkeit ist eine zielorientierte Steuerung durch die dynamische Verarbeitung von entscheidungsrelevanten Informationen und die Integration verschiedenster Perspektiven.
– Verhaltenstherapie
Was ist Achtsamkeit ?
Achtsamkeit ist eine Praxis des mit sich selber und miteinander Umgehens – man könnte sagen, eine Art „Betriebssystem der Wertschätzung“. Sie sorgt mit Hilfe verschiedener Übungen für eine bessere Energiebalance und Entscheidungsfähigkeit, wobei dies nur eine von vielen Definitionsmöglichkeiten des Achtsamkeitsbegriff ist. In der buddhistischen Meditationspraxis, aus der sie ursprünglich kommt, versteht man darunter die Fähigkeit, im Augenblick zu verweilen, indem die bewusste Aufmerksamkeit mit Absicht allein auf die Hier-und-Jetzt Erfahrung gelenkt wird. Die Verhaltenstherapie definiert Achtsamkeit als eine zielorientierte Steuerung durch die dynamische Verarbeitung von entscheidungsrelevanten Informationen und die Integration verschiedenster Perspektiven.
Lernziele und Nutzen

Profitieren Sie von Techniken und Methoden gesundheitsfördernder Stress- und Konfliktbewältigung, die wissenschaftlich umfassend geprüft, gesichert und anerkannt sind, um einem (drohenden) „Burnout“ vorzubeugen. Um allen Lerntypen gerecht zu werden, bieten wir den Zugang zum Stoff über das eigene Erleben und Ausprobieren durch geeignete Übungen, aber auch in dieser Erfahrung bewusst über mehrere Kanäle (mental, akkustisch, haptisch…) an.
Sie werden lernen, wie Sie mit Hilfe der Achtsamkeit Ihre persönlichen Ressourcen so managen, dass Sie die alltäglichen stressigen Situationen besser meistern können. Achtsamkeit mag auf den ersten Blick als ein komplexes Thema erscheinen, ist aber eine gut zu erlernende Technik mit aufeinander aufbauenden Modulen. Unsere Programme sind speziell für Lehrer und Lehrerinnen konzipiert, die bei den drastischen Veränderungen im System Schule und den damit verbundenen Anforderungen ihre Gesundheit im Blick behalten möchten.
Unsere Programme zu diesem Thema
Wird die Praxis der Achtsamkeit im gesamten Kollegium gemeinsam erlernt und in den Schulalltag verankert, profitiert nicht nur der Einzelne sondern das gesamte Schulsystem davon. Dies ist die wirksamste und nachhaltigste Form für viele Beteiligte, wenn sie sich mithilfe der Achtsamkeit ihren Berufsalltag erleichtern möchten. Auf Wunsch ergänzen wir die Fortbildung mit wisschenschaftlichen Impulsvorträgen zum Thema Burnout und Achtsamkeit und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Programm, wie Achtsamkeit nicht nur für das Kollegium sondern auch für die Schülerschaft zugänglich gemacht werden kann.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Studien zu den Themen Burnout und Wirksamkeit der Achtsamkeit werden vorgestellt. Im weiteren Verlauf können erste Achtsamkeitsübungen gemeinsam ausprobiert und Fragen sowie Bedenken geäußert werden.
In dieser Fortbildung geht es vor allem darum „das eigene Feuer zu nähren, damit es nicht ausbrennt“. Verschiedene Elemente der Achtsamkeitspraxis und wie sie sich zur Burnout-Prophylaxe nutzen lassen, werden erklärt, praktiziert und mit konkreten Situationen aus dem Alltag der Teilnehmenden verbunden. Die erlernten Techniken dienen dazu, mit zukünftigen Konflikt- und Ärgersituationen sowohl entspannter und flexibler umzugehen, als auch sie für die Schüler nutzbar zu machen. Am Ende des Tages werden Sie in der Lage sein, die einzelnen Komponenten dieser einfachen, aber äußerst wirkungsvollen Praxis einordnen und anwenden zu können. Sie erkennen ihr Potential, die eigene Kraft und Freude im täglichen Arbeitsalltag zu steigern, sei es in Grund-, Gesamt-, Haupt-, Real-, Berufsschule oder Gymnasium.
Hier finden Sie Informationen zum nächsten Termin,Veranstaltungsort, usw.
Sie hätten gerne einen Gesprächspartner unter 4 Augen, der Sie auf dem Gebiet Ihrer Gesundheit und persönlichen Burnout-Prophylaxe coacht und berät? Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne! Hier finden Sie noch weitere Informationen zu unserem Begleitungsangebot.