Seit 2017 beteiligen wir uns als Partnerinnen oder als Koordinatorinnen in ERASMUS+ Projekten in den verschiedenen Bildungssektoren, schulische und berufliche Bildung und Erwachsenen- und Hochschulbildung.

Die Zusammenarbeit in den strategischen Partnerschaften, unterstützt uns in unserer Arbeit mit Menschen, die neu in Düsseldorf angekommen sind und Schulen, die Neuland betreten wollen. Gemeinsam schauen wir über unseren nationalen Tellerrand, lernen von- und miteinander und tragen so zu einem friedlicheren Welt bei, denn kulturelle Vielfalt ist Europas größter Schatz!
ERASMUS+ heißt, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu solidarischen, aktiven und toleranten Bürger*innen zu unterstützen, Partizipations- und Beschäftigungsfähigkeit in der EU stärken, Europäische Werte und Kompetenzen für Demokratie und Wahrung der Menschenrechte zu fördern.
– Erasmus+ Programm für den Schulbereich
„Creative FEM-Power“ ERASMUS+ Projekt in der Erwachsenenbildung
Im Projekt „Creative FEM Power“ entstanden 4 Workshopmodule, die mit Einsatz von kreativen Methoden Migrant:innen neue Erfahrungen in ihren individuellen Entwicklungsmöglichkeiten bezüglich Sprachmittlung und Erwerbstätigkeit gaben. Beteiligt an dem für 24 Monate geförderten Projekt sind Eurocultura, Vincenza Italien, DISORA, Maribor Slowenien, Teatterimuseo, Helsinki Finnland und mit der Koordination durch die Sophia::Akademie gGmbH Bereich/Hispi, Düsseldorf Deutschland. Mit der Partizipation von Migrantinnen entwickelten die Kooperationspartner:innen:
… einen Leitfaden zur Durchführung der kreativen Sprachmittlung. Dieser ermöglicht die Stärkung der Sprachkompetenz, regt das Interesse an der neuen Sprache durch persönliche Erfolgserlebnisse im Kurs an und fördert das weitere autodidaktischen Lernen.
… den Leitfaden eines Workshops zur Findung und Entwicklung von Berufspotenzialen durch kreative Methoden.
… Kompendium- Sammlung von einsetzbaren kreativen Methoden.
… ein Handbuch, das die Workshops beschreibt und ein Curriculum für die Arbeit mit den Migrantinnen darstellt.
„MOBI.LE“ ERASMUS+ Projekt in der Schulbildung
Das Erasmus+ Projekt Mobilising Learning Environments hat das Ziel, Pädagog*innen und Lehrerausbildner*innen in der Nutzung ihrer Lernumgebungen zu unterstützen und weiterzubilden. Aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven wird die Bedeutung des Raumes als 3. Pädagoge für die Praxis in Schule und Lehrerausbildung mit modernen Unterrichtsmethoden verbunden. Das Bewusstsein für räumliche Potenziale in traditionellen und innovativen Lernräumen wird so geschärft, um die räumlich-didaktischen Kompetenzen Lehrender nachhaltig zu unterstützen und gezielt zu erweitern. Es wurden drei praxiserprobte und bisher europaweit fehlende Werkzeuge entwickelt, um diese Ziel zu erreichen:
1. ein Leitfaden zur pädagogischen Evaluation von Lernumgebungen,
2. der Index für Lernumgebungen – ein Fundus mit dem sich Pädagogen gemeinsam selbst Weg machen können,
3. ein Training für Lehrende aller Schultypen.
„LEA“ ERASMUS+ Projekt in der Berufsbildung
Learning Environment Applications ist ein internationales und multiprofessionelles Bildungsprojekt (2020-2023) unter deutscher Leitung. Partnerorganisationen aus Deutschland, Italien, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz erarbeiten kollaborativ und grenzübergreifend an der Entwicklung von vier digitalen Werkzeugen, um Pädagogik, Verwaltung und Baufachplanung bei der Partizipation in Schulum- bzw. Neubauprojekten zu unterstützen. So entstehen ein MOOC (Massive Open Online Course) für partizipative Schulbauprozesse, eine App zur Lernraumentwicklung, ein Phase-NULL-Spiel und ein Prozesshandbuch mit hilfreichen Anleitungen, um die verschiedenen Professionen in zielführenden Partizipationsprozessen effizient zu unterstützen.
Ein neues Projekt Go::GREEN [Schulbildung] ist im Entwicklungsprozess!
Im GO::Green Projekt wird es -vorbehaltlich der Förderung- um Schulentwicklungsbegleitungen zu grünen Kompetenzen und klima-neutralen Schulen gehen. Schulen, die an einer assoziierten Partnerschaft interessiert sind, senden gerne eine kurze Interessensbekundung an petra.moog(at)sophia-akademie.de.
xyz….
In dieser Fortbildung geht es vor allem darum „das eigene Feuer zu nähren, damit es nicht ausbrennt“. Verschiedene Elemente der Achtsamkeitspraxis und wie sie sich zur Burnout-Prophylaxe nutzen lassen, werden erklärt, praktiziert und mit konkreten Situationen aus dem Alltag der Teilnehmenden verbunden. Die erlernten Techniken dienen dazu, mit zukünftigen Konflikt- und Ärgersituationen sowohl entspannter und flexibler umzugehen, als auch sie für die Schüler nutzbar zu machen. Am Ende des Tages werden Sie in der Lage sein, die einzelnen Komponenten dieser einfachen, aber äußerst wirkungsvollen Praxis einordnen und anwenden zu können. Sie erkennen ihr Potential, die eigene Kraft und Freude im täglichen Arbeitsalltag zu steigern, sei es in Grund-, Gesamt-, Haupt-, Real-, Berufsschule oder Gymnasium.
[accordion title=“Coaching und Prozessbegleitung: Individuelle Unterstützung nur für Sie.“]
Sie hätten gerne einen Gesprächspartner unter 4 Augen, der Sie auf dem Gebiet Ihrer Gesundheit und persönlichen Burnout-Prophylaxe coacht und berät? Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne! Hier finden Sie noch weitere Informationen zu unserem Begleitungsangebot.
